Eine Bildungsreise zur Perle Afrikas – Oktober 2018
DAS LAND UND DIE KULTUR
Schüler vor dem Schulgebäude der IMLS
PILOTPROJEKT UND PROGRAMMABLAUF
IMLS - IMPRESSIONEN
Download Programm Oktober 2018 als PDF: Ablauf Ugandareise -Sing- und Musikschule 2018
Eine Bildungsreise zur Perle Afrikas – Sa, 27. Oktober bis So, 05. November 2018
PROJEKTBESCHREIBUNG – SCHULPARTNERSCHAFT 2018
Entwicklungszusammenarbeit (Schulpartnerschaft) zwischen der Sing- und Musikschule der Stadt Regensburg und der IMLS (International School of Music, Languages and Studio Production) in Masaka, Uganda – Ostafrika
Auf Grund der herausfordernden wirtschaftlichen Lage des durch Churchhill als die Perle Afrikas beschriebenen Landes fällt es schwer, insbesondere den vielen jungen Menschen trotz ihrer unglaublichen und kaum geförderten musikalischen Talente, Arbeitsplätze und ausreichende Einkommen für die Zukunft zu sichern. Obwohl das gesamte Land von dieser Problematik betroffen wird, legt unsere Kooperationsorganisation IMLS and Friends in Uganda den Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung eines verlässlichen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsangebots für die IMLS (International School of Music, Languages and Studio Production) vor allem für talentierte sozial benachteiligten Kinder der Stadt Masaka – viele von ihnen ohne Eltern – um die wirtschaftliche Lage zukünftig zu verbessern, so der aus Uganda stammenden Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung, Kirchenmusiker, Kulturförderpreis der Stadt Regensburg 2016, Doktorand an der Universität Regensburg und Lehrer an der Sing-und Musikschule der Stadt Regensburg, Joseph Wasswa.
Bei der International School of Music, Languages and Studio Production (IMLS) handelt es sich um eine Kombination aus Musikschule, Sprachen- und Volkshochschule mit integrierten Tonstudios. Sie operiert seit September 2016 in einem vom Förderverein für Musik und Kultur Uganda e.V. vorläufig gebauten Chorsaal. Ein eigenes Gebäude soll in Masaka/Uganda in der Nähe des Viktoriasees erbaut werden und bedürftigen Kindern die Möglichkeit bieten, durch Musik Halt, Struktur und Gemeinschaft zu erfahren sowie praktische Perspektiven für die Zukunft zu vermitteln.
Die IMLS will ein Begegnungsort sein, an dem Bildung vielfältig stattfinden kann. Hierbei soll durch unterschiedliche Workshops, Kurse und Unterricht von einheimischen sowie internationale Musiker/innen und Fachleuten die musikalische und sprachliche Ausbildung benachteiligter Kinder gefördert werden. Zurzeit werden an der IMLS Geigen-, Trompeten-, Gitarren- Drumset-, Musiktheorie-, Saxophon-, Flöten-, und Stimmbildungsunterricht angeboten. Zudem gibt es seit dem Sommer das Angebot, Deutschkurse zu belegen, das rege angenommen wird. Unterrichtet werden die Schüler*innen momentan von lokalen Musiklehrer*innen sowie Freiwilligen aus Deutschland.
Der Nutzen einer Schulpartnerschaft im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kann für alle Beteiligten zu einer Win-Win-Situation werden. Ziel ist in erster Linie für die Schülerinnen und Schüler aber auch für das Lehrpersonal durch Austauch- und Hospitationsprogramme. Die Fortentwicklung der IMLS (International School of Music and Languages) durch gemeinsame Workshops und gegenseitige Besuche ist uns ein besonderes Anliegen, um u.a. neue fachliche Impulse zu erhalten. Die Idee von einer Welt, in der viele unterschiedliche Kulturen und Menschen miteinander in Frieden leben, kann durch eine solche Kooperation möglich werden. Dementsprechend haben wir nun einen ersten Programmablauf entworfen, wie dieses Pilotprojekt gestaltet werden kann.
Zunächst ist ein erster Besuch vor Ort in Uganda in den Herbstferien 2018 im Zeitrahmen von 10 Tagen angedacht. Dabei ist es wünschenswert ein Team von ca. zehn Lehrer*innen in Uganda die Kinder der IMLS für ein paar Tage intensiv zu unterrichten, sich mit den Lehrer*innen vor Ort auszutauschen und im Besonderen auch die bisher unbekannten europäischen Instrumente vorstellen, die nicht alle in dem Maße verbreitet sind, wie wir es aus Deutschland kennen. Als besonderes Highlight sollen Prüfungen abgenommen und eigens für die IMLS entwickelte Zertifikate überreicht werden, bevor es zu einem gemeinsamen Abschlusskonzert kommt.
Neben dem Unterricht stehen Diskussionen über die musikalischen Ausbildungssysteme in Deutschland und Uganda auf dem Programm und auch in die Rhythmen ugandischer Musik werden die Besucher eingeführt, wie sie die schuleigene Kindertanztruppe demonstrieren wird.
Das Ganze könnte für die Beteiligten beider Seiten dazu führen, neue Erkenntnisse und Perspektiven, und vielleicht sogar Perspektivenwechsel zu gewinnen. Eine kleine Safari rundet die Reise ab, um neben den musikalischen Aktivitäten noch einen kurzen Einblick in die reichhaltige Natur und Lebensart der Menschen der Perle Afrikas zu erhalten. Für den ersten Kontakt mit der Partnerorganisation in Uganda übernimmt freundlicherweise die Stadt Regensburg die Kosten für 6 Personen. Wir freuen uns über einen guten Projektstart und weltinteressierte Musikpädagoge, die dieses Projekt gerne unterstützen möchten.
Für weitere Fragen wenden Sie sich an Herrn Wolfgang Graef-Fograscher – Schulleitung, Sing und Musikschule der Stadt Regensburg




